Enkaustik:
- bereits im alten Ägypten und der griechischen Antike
- Bedeutung: Wachsmalerei
- Wachsstangen erhitzt und mit Farbpigmenten verbunden
- Wird mittels Pinsel oder Spachtel aufgetragen
- Im kalten, harten sowie flüssigen, heißen Zustand zu finden
Freskomalerei:
- Wandmalerei auf frischen, feuchten Kalkputz
- In Wasser angerührte Farbpigmente
- Frischer Kalkputz als Bindemittel
- Schnelle Arbeit gefordert, um Farbe in Putz einziehen zu lassen
Temperamalerei:
- Schneller Trocknungsprozess
- Wasserlösliche und wasserfeste Art
- Je nach Mischung Eitempera oder Öltempera
- Matte, deckende Farbschicht
- Möglichkeit, die Farbschicht mehrmals zu übermalen -> mehrschichtiges Bild
- Farbübergänge schwierig zu erreichen
- Durch das aufhellen der Farbe schwierig, denselben Farbton erneut anzumischen
- Maluntergrund im Normalfall Holztafeln oder Leinwände
- Wichtigste Künstlerfarbe vor der Ölmalerei
Ölmalerei:
- Von niederländischen Meistern erfunden
- Seit beginn des 15. Jh.
- Farbpigmente werden mit trockenen Ölen vermengt
- Als Verdünnungsmittel der Farbe wird z.B. Terpentin oder Firnis verwendet
- Als Malgrund wird im Normalfall eine Holztafle, Karton oder Leinwände verwendet.
- Starke Leuchtkraft
- Möglichkeit Färbübergänge herzustellen
- Kann mit mehreren Schichten aufgetragen werden, aber auch deckend mit einem Pinsel oder Spachtel
- Bis Mitte des 20. Jh. meistverwendete Technik
Aquarellmalerei:
- Lasierender Farbauftrag mit Feingemalten Pigmenten, die mit wasserlöslichem Gummiarabikum, Kleister und Stärker gebunden werden
- Transparent, Papier als Malgrund wirkt durchscheinend
- Farben verlaufen ineinander
- Hellste Flächen am Anfang
- Unterschiedlichste andere Techniken in Kombination mit diesem Zeichenstyl
- Bleistiftlinien wurden manchmal bewusst stehen gelassen
- Dient vorher nur als Vorzeichnung oder Studie